Neue Lenz Akkus sind da: RCB 1400 & RCB 2000 im Fokus
Die neuen Lenz Akkus sind da: RCB 1400 und RCB 2000. Beide liefern mehr Laufzeit, eine feine App-Steuerung und sind mit deinen Lenz-Heizsocken, -Handschuhen und -Textilien kompatibel. Hier erfährst du kurz und klar, was neu ist, worin sich die Modelle unterscheiden und welches zu deinem Einsatz passt. Jetzt neu bei ski-shop.ch.
Was ist neu an den RCB 1400 & RCB 2000?
- Mehr Ausdauer: optimierte Energieverwaltung fuer lange Tage im Schnee.
- Feinere Steuerung: manuell in 3 Stufen oder per App in bis zu 9 Stufen.
- Einfaches Handling: kompakt, robust, schnell am Textil eingeklickt.
Unterschiede auf einen Blick
Merkmal | RCB 1400 | RCB 2000 |
---|---|---|
Einsatzdauer | fuer Tagestouren und kurze Kaltphasen | fuer sehr lange Tage und Mehrtagestouren |
Gewicht & Groesse | kompakt & leicht | aehnlich kompakt, hoehere Kapazitaet |
Steuerung | 3 Stufen + App (bis 9) | 3 Stufen + App (bis 9) |
Fuers Profil | Alltag, Skitag, Pendeln | Touren, Tiefkuehltage, wenig Ladepausen |
Kompatibilitaet
Beide Akkus passen zu Lenz-Heizsocken, -Handschuhen und -Textilien der aktuellen Generation. Achte beim Koppeln in der App darauf, Bluetooth zu aktivieren und die Akkus einzeln zu verbinden.
Laufzeiten & Praxis-Tipps
- Starte auf niedriger Stufe und erhoehe nur bei Bedarf – so haelt der Akku laenger.
- Warme Fuesse halten die Waerme besser: Enge Skischuhe reduzieren die Wirkung.
- Bei starkem Frost lieber konstant niedrig heizen statt spurtsweise hoch.
Laden & Pflege
- Erstladung vollstaendig durchfuehren, dann normal nutzen.
- Bei Lagerung: etwa halb laden und alle 3–6 Monate nachladen.
- Trocken und bei Zimmertemperatur lagern; keine direkten Waermequellen.
Welcher Akku passt zu dir?
- RCB 1400: Du bist viel im Alltag unterwegs, faehrst normale Skitage oder brauchst Waerme fuer Pendelzeiten.
- RCB 2000: Du planst lange Touren, fahrt starke Kaeltetage oder willst maximale Reserve ohne Nachladen.
Fazit
Mit RCB 1400 und RCB 2000 deckt Lenz zwei klare Beduerfnisse ab: leicht & alltagstauglich versus maximale Ausdauer. Waehle nach Einsatzprofil – und du hast warme Finger und Fuesse, wenn es darauf ankommt.
FAQ
Wie koppel ich die Akkus mit der App?Bluetooth aktivieren, Lenz Heat App oeffnen, jeden Akku einzeln waehlen und koppeln. Danach kannst du beide Seiten synchron oder separat steuern.
Ja, solange die Schnittstellen kompatibel sind. Pruefe die Steckerform und die Produktgeneration deiner Textilien.
Niedrige Stufe nutzen, Akku warm halten (z. B. in Innentasche), Textil nicht zu fest einschnueren und nur bei echtem Bedarf hochschalten.
In der Regel ja, im Handgepaeck. Informiere dich vorab ueber die Grenzwerte deiner Airline und transportiere die Akkus stets sicher.
Vor Nässe schuetzen, nicht ueberhitzen, regelmaessig nachladen und zur Lagerung halbvoll ablegen. So bleibt die Kapazitaet stabil.


Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

Neue Lenz Akkus sind da: RCB 1400 & RCB 2000 im Fokus

Hestra Omni Trigger jetzt Neu!

FZero Wachs – Das Profiwachs der Swiss-Ski-Athleten jetzt im ski-shop.ch erhältlich
Skiwachs

Ezeefit – die ultimative Blasenlösung für jedes Abenteuer
